
Küchengeräte im Test. Welche Marke ist besser: Miele, Siemens oder Bosch?
Wir vergleichen unsere Top Hersteller Miele, Siemens und Bosch in Bezug auf Innovation, Preis-Leistung und Nachhaltigkeit beim Herstellervergleich im Mykitchens Magazin.
Lesedauer: ca. 3 Minuten
Wenn es um Haushaltsgeräte wie Backofen, Kochfelder und Kühlschrank geht, kommt man an den Top 3 Herstellern Miele, Bosch und Siemens nicht vorbei. Gerade die Marke Bosch hat mit der BSH-Unternehmensgruppe einen großen Marktanteil im Bereich Haushaltsgeräte. Aber welche Backöfen, welche Kochfelder und welche Kühlschränke sind die Besten? Wir haben für Sie die drei Marken einmal genauer unter die Lupe genommen und das Sortiment miteinander verglichen.
Darum ist Mykitchens der richtige Fachhändler für Sie
Lesen Sie hier einmal nach, weshalb Mykitchens der richtige Fachhändler für Miele ist. Wir nennen Ihnen 10 Gründe, weshalb Sie die Produkte ausgerechnet bei uns kaufen sollten.
Küchengeräte von Miele, Siemens & Bosch im Preisvergleich
Nun kommen wir zum vielleicht wichtigsten Teil in unserem Hersteller Vergleich von Miele, Siemens und Bosch: Dem Preis-Leistungsvergleich der Küchengeräte. Wer hat den besten Backofen, das beste Kochfeld und die beste Kühl-Gefrier-Kombination? Wir haben die vier wichtigsten Gerätetypen herausgesucht und die Gerät der Top Marken miteinander verglichen.
Siemens & Bosch vs. Miele – welche Marke hat die besten Küchengeräte?
So viel zur Geschichte. Wie aber sieht es mit den Produkten aus? Wir haben uns die Hersteller Miele, Bosch und Siemens mit ihrer Produktpalette einmal genauer angesehen. Wer von ihnen hat die neuesten Ideen und Technologien? Wo liegen die Unterschiede in der Designsprache? Und wie sieht es in Sachen Nachhaltigkeit aus?
Imagevergleich: Innovative Ideen = innovative Haushaltsgeräte?
Wofür stehen die Marken Bosch und Miele?
Bosch & Siemens stehen für Fortschritt
Neue Ideen, moderne Technik und das Internet der Dinge (ioT – Internet of things). In Sachen Innovation sind Siemens und Bosch ganz vorne mit dabei. Beide Marken setzen auf junge und modere Unternehmenskommunikation. Die Marken wissen sich zu präsentieren mit perfektem Storytelling auf der Website und im eigenen Online Magazin. Marketing Kampagnen wie #likeabosch und die Zusammenarbeit mit Influencern, wie der Youtuberin Sally, gehören zu ihrer Marketingstrategie, mit der sie auch die jungen Kunden ansprechen wollen. Und mit Zusatz Angeboten, z.B. der Bosch Krankenkasse (Bosch BKK) sorgen sie außerdem dafür, dass sie ein attraktiver Arbeitgeber sind.
Miele steht für Tradition
Miele setzt auch auf der Webseite auf Tradition, ist zurückhaltender in seiner Kundenansprache, konzentriert sich auf die klassischen Informationsseiten, den Blick „hinter die Kulissen“ bei der Entstehung neuer Produkte, gibt Rezeptvorschläge und veranstaltet Kochevents. Die Kunden können dabei z.B. die Produkte kennenlernen oder die hauseigene Kochschule Miele Tafelkünstler besuchen.
Technikvergleich: Smarte Lösungen für Zuhause
Welche Hausgerätetechnik gibt es bei Bosch, Siemens und Miele?
Bosch Home Connect
Im Bereich IoT für innovative Lösungen in Sachen Smart Home, Smart City und Industrie 4.0 ist die Marke Bosch führender Anbieter. Dass Technik dort groß geschrieben wird, sagt schließlich schon der Unternehmensslogan: "Technik fürs Leben". Klar also, dass Bosch Haushaltsgeräte mit der modernsten Technologie ausgestattet sind. Unter den Neuheiten findet man z.B. den ersten KI Backofen. Der Bosch Backofen mit künstlicher Intelligent basiert auf Sensoren, die im Backofeninneren zum Beispiel die Temperatur messen und so den Garvorgang steuern.
Siemens Home Connect
Bei Siemens heißt diese Funktion z.B. iSensoric-Technik. Damit übernehmen Ihre Hausgeräte das Denken für uns. So weiß Ihre Siemens Waschmaschine, wie viel Waschmittel sie benötigt, der Kühlschrank regelt die Temperatur im Inneren automatisch und Ihr Backofen besitzt einen Sensor, der Ihnen sagt, wann der Teig Ihres Kuchens durch ist. Ganz praktisch, oder?
Miele Smart Home über die App
Ein smartes Zuhause schafft das Familienunternehmen Miele mit der Miele App (früher: Miele@home). Ausgestattet damit sind zum Beispiel die Geräte der neuesten Generation 7000. Mithilfe der Miele App lassen sich die Hausgeräte bequem via Smartphone oder Tablet steuern. Außerdem sind die smarten Küchengeräte mit dem Sprachassistenten Alexa von Amazon kompatibel. Die smart home Funktion soll Ihnen hauptsächlich den Alltag erleichtern. Backofen und Co. geben z.B. Information zur Zubereitungszeit und lassen sich von unterwegs an- oder abschalten. Außerdem findet man in der App Rezeptvorschläge mit Einkaufslisten sowie eine Shopfunktion von Tabs, Reiniger und usw.
Design & Form im Vergleich
Zeitlose Eleganz und klare Linien bei allen drei Küchengeräte-Marken.



Nachhaltigkeit im Vergleich
Wir finden, das Thema Nachhaltigkeit darf in einem Markenvergleich nicht fehlen. Gerade in der heutigen Zeit sind vor allem die großen Hersteller ein Vorbild und sollten mit gutem Beispiel voran gehen. Soweit es von außen erkennbar ist, ist das bei Miele, Siemens und Bosch auch der Fall.
Bosch & Siemens Nachhaltigkeit
Die Bosch Gruppe konzentriert sich in Puncto Nachhaltigkeit vor allem auf den Herstellungsprozess. Siemens hat sich dabei zum Ziel gesetzt, seinen Co2 Verbrauch bis 2030 zu neutralisieren. Und Bosch hinterlässt bereits nächstes Jahr keinen CO2-Fußabdruck mehr. Die Bosch Produkte haben außerdem wie Miele Haushaltsgeräte energiesparende Sonderfunktionen. Zum Beispiel das Dosiersystem i-DOS bei Waschmaschinen mit dem man Wasser und Waschmittel sparen kann.
Miele Nachhaltigkeit
Miele senkt seit dem Jahr 2000 seinen Energieverbrauch kontinuierlich und möchte bis 2025 bei 20 % sein. Mithilfe von Sonderfunktionen versucht das Familienunternehmen, dass auch Kunden mit ihren Produkten Energie sparen. So sorgt zum Beispiel die Funktion TwinDos bei Waschmaschinen dafür, dass bis zu 30% weniger Waschmittel verwendet werden müssen, indem die Dosierung automatisch geregelt wird. Und 93 % der verkauften Waschmaschinen im Geschäftsjahr 2015/16 waren in der besten Energieklasse (A+++) eingestuft. Eine ähnliche Funktion gibt es auch bei Geschirrspülern. Miele AutoDos Geschirrspüler dosieren ihr Reinigungsmittel entsprechend der Beladung. Noch dazu ist die sogenannte PowerDisk aus einem umweltfreundlichen Material gefertigt.
Außerdem sind Miele Küchengeräte besonders langlebig. Im Zuge Ihrer Herstellung werden Backofen und Co. auf bis zu 20 Jahre Lebensdauer von der Firma getestet.
Wer ist der beste Hersteller für Küchengeräte?